News Corner

Willkommen im News-Corner der Biomedica Zürich! Hier sind Aktualitäten und Neuigkeiten rund um unsere Bildungsstätte sowie Beiträge zur Traditionellen Chinesischen Medizin und verwandten Themen aufgeführt.

Fischsuppe
19.12.2022

Festliche Fischsuppe

Warum das Festessen zur Abwechslung nicht einmal mit einer leichten Fischsuppe beginnen? Unser Winterrezept wärmt die Mitte, fördert gute Säfte und unterstützt die Nierenkraft. Das Gericht stammt von TCM-Ernährungsexpertin Nina Mandl. Sie leitet die praktischen Online-Kochtage im Kurs «Ernähungstherapie - die Liebe im Magen» der Biomedica Zürich, welcher von der TCM-Fachexpertin Ina Diolosa geleitet wird. Der Kurs startet am 20. Januar 2023.
Zum Rezept und weiteren Kursinfos
Mona Hausmann Foto
28.05.2022

«Unsere kleinsten Bestandteile halten das Gleichgewicht»

Biochemische Prozesse des Körpers verstehen, wichtige Ungleichgewichte darin erkennen und mit natürlichen Mitteln wie Schüsslersalzen oder Vitalpilzen darauf Einfluss nehmen: Mona Hausmann, TCM-Naturheilpraktikerin mit Zertifikat OdA AM und eigener Praxis in St. Gallen, hat letztes Jahr den Lehrgang «Westliche Arzneimittel in der Praxis» absolviert. Im Interview schildert sie ihre Erfahrungen aus dem Kurs und wie sie das Gelernte nun im Praxisalltag einsetzt.
Mehr lesen
DSC3342
08.07.2021

Die neue Schulärztin der Biomedica Zürich

Die Biomedica Zürich freut sich, Frau Dr. med. Andrea Müller als neue Schulärztin willkommen zu heissen. Sie ist Fachärztin für Allgemeinmedizin (D) und führt eine Praxis für ganzheitliche Medizin in Basel. Der Biomedica ZH wird sie in Zukunft intern als Fachperson für die Schulmedizin zur Seite stehen und so weiterhin zur Qualität der Studieninhalte beitragen. Lernen Sie unsere Schulärztin über das Interview etwas näher kennen.
Mehr lesen
Med. Qi Gong
24.03.2021

Med. Qi Gong: Den Fluss fliessen lassen

Es gibt viele verschiedene Arten des Qi Gong. Alle verfolgen das Ziel, die Lebensenergie beziehungsweise das Qi eines Menschen zu pflegen. Beim Medizinischen Qi Gong löst ein Therapeut mit sanften Techniken energetische Blockaden auf und erarbeitet zusätzlich mit dem Patienten unterstützende Bewegungsmuster für den Alltag. Basierend auf einer klaren Diagnostik und gutem anatomischem Wissen können Verklebungen und Stauungen gelöst werden. Die Energie kann so auf körperlicher wie auch auf geistiger Ebene wieder durchfliessen.
Mehr lesen
traditional chinese 3666183 1920
10.03.2021

Ein Puls mit Qualitäten

In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist das Tasten des Pulses ein wichtiger Bestandteil der Befundaufnahme. Neben dem Rhythmus werden weitere Qualitäten wie zum Beispiel das Volumen, die Spannung oder die Kraft überprüft. Die verschiedenen Pulscharakteristika liefern Hinweise, ob Ungleichgewichte, Stagnationen oder von aussen eingedrungene Pathogene Faktoren im Körper vorliegen. Ebenso können Rückschlüsse auf den Genesungsverlauf abgeleitet werden.
Mehr lesen
Gemmotherapie
01.09.2020

Gemmotherapie: In der Knospe liegt die Kraft

Die Gemmotherapie nutzt die Kraft junger Knospen-, Trieb- und Wurzelspitzen. In diesem noch frühen Stadium verfügt das embryonale Pflanzengewebe über eine hohe Konzentration wichtiger Stoffe, die den Körper darin unterstützen, sein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen. Im Rahmen der Weiterbildung «Natürliche Westliche Arzneimittel in der Praxis» an der Biomedica Zürich unterrichtet der gemmokundige Jo Marty im Herbst zum Thema und gibt im aktuellen Beitrag einen kleinen Einblick in die Welt der Knospenheilkunde.
Mehr lesen
S.Kuenzi Feuerwehr
29.04.2020

Ein Auge für Notfälle

Ob Herzmassage, Bewusstlosenlagerung oder Umgang mit Vergiftungen – Sandra Künzi kennt sich mit Notsituationen aus. Durch ihre langjährige Erfahrung als Samariterin im Verein und bei der Feuerwehr sowie ihrer Tätigkeit im Kinderspital St.Gallen hat sie schon mehrfach Erste-Hilfe-Einsätze geleistet. Als neue Dozentin an der Biomedica Zürich bringt sie ihr Wissen nun den Studierenden näher und schult dabei deren Auge für alle Arten von Notsituationen – wie etwa unscheinbare Herzinfarkte.
Hier geht's zum Interview