TeaserHomeBGLeft
TeaserHomeBGLeft

Naturheilpraktiker:in mit eidg. Diplom in TCM

Akupunktur & TuiNa

Interessiert es Sie, wie Emotionen, Ernährung, klimatische Faktoren und andere Umstände zusammenhängen und auf uns einwirken? Wie durch Vernetzung westlicher und fernöstlicher Denkart und mit diversen Methoden Beschwerden behandelt werden können? Hier ist alles in einem Studium vereint und führt zum anerkannten Berufsabschluss: «Naturheilpraktiker:in mit eidgenössischem Diplom in TCM». Wählen Sie: Akupunktur&Tuina oder Chinesische Arzneimittel als Hauptstudium - oder beides zusammen.

Gesamtübersicht Studium Akupunktur & Tuina für HFP

 Module 1-6 komplett für HFP
Schwerpunkt Akupunktur&Tuina

Kürzel

Direkter Unterricht 

Begleitetes Selbststudium

 Total Lernstunden

 Preis

 Prüfungsgebühren

Medizinische Grundlagen inkl. Zusatzbest M1 700 800 1'500 15'580.-  200.-*
TCM Grundlagen & Akupunktur/TuiNa & TIE M2  833  1'085  1'918  23'850.- 200.-
 Gesundheit & Ethik M3  28  40  68 900.- inkl.
 Arbeit als Therapeut M4  104  210  314  2'600.- inkl.
 Management M5  28  80  108  1'100.- inkl.
 Praktikum M6  *500  100  600  *5'000.- 360.-
 Total   2193 2315  4508  49'030.-  760.-

*Die interne, schriftliche Gesamtabschlussprüfung (GAP) über MG 700 (=M1) ist fakultativ, jedoch zur Vorbereitung auf die externe Prüfung empfehlenswert und führt zu einem Zertifikat der Biomedica Zürich.

In den Preisen ist Fachliteratur nicht einberechnet. Skripte und Arbeitsblätter sind im Preis enthalten.
Praktikum ausserhalb der Schulpraxis: nicht inbegriffen, keine Preisberechnung möglich.

Für externe Prüfungen bei der OdA AM (M1) und IGTCM (M2) fallen zusätzliche Prüfungsgebühren an, gemäss deren Ausschreibung.

Detail-Übersicht für M2 - Akupunktur & Tuina 1. Schwerpunkt

 M2 - Akupunktur & Tuina
inkl. TCM Grundlagen

Kürzel

Direkter Unterricht 

Begleitetes Selbststudium

 Total Lernstunden

 Preis

TCM - Einführung G1 42 42 84 1'200.- 
TCM - Physiologie G2 56 56 112  1'600.-
TCM - Pathologie G3 140  140 280 3'850.-
TCM - Diagnostik G4 77 77 154 2'220.-
Akupunktur Starter A1  154 200 354 4'350.-
Akupunktur Behandlungen A2 70 125 195 2'080.- 
Tuina Griffe und Abläufe T1 98 195 293 2'700.-
Tuina Behandlungen T2 112 125 237 3'350.-
Therapie innere Erkrankungen TIE 84 125 209 2'500.-
GAP TCM schriftlich* GAP TCM        
Total   833 1'085 1'918 23'850.- (ohne M6)

*Für das Schuldiplom: schriftliche GAP TCM (CHF 200.-) und M6, inkl. Prüfung absolvieren (CHF 360.--).
Skripte und Prüfungen sind bei den aufgeführten Kursen im Preis inbegriffen. 

Akupunktur & Tuina als 2. Schwerpunkt: siehe entsprechende Tabelle.

Detail-Übersicht für M2 - Akupunktur & Tuina 2. Schwerpunkt

M2 - Akupunktur & Tuina (AT) &
M6 - Praktikum 2. Schwerpunkt AT

Kürzel

Direkter Unterricht 

Begleitetes Selbststudium

 Total Lernstunden

 Preis

Akupunktur Starter A1  154 200 354 4'350.-
Akupunktur Behandlungen A2 70 125 195 2'080.- 
Tuina Griffe und Abläufe T1 98 195 293 2'700.-
Tuina Behandlungen T2 112 125 237 3'350.-
Praktikumskonzept 2. Schwerpunkt       200 1'720.-*
GAP TCM schriftlich GAP TCM        200.-
GAP M6 praktisch GAP M6        240.-
Total   434 645  1279 (inkl. M6)  14'640.- (inkl. M6)

Für das Schuldiplom und das OdA AM-Zertifikat für CA: schriftliche GAP AT und M6 (Praktikum) an der Schule abschliessen.
*Preisberechnung mit 5 Buchungen in Schulpraxis (Mindestanforderung). Preisangaben für externe Praktika sind nicht möglich.
Wird das ganze Praktikum für AT in der BM Schulpraxis absolviert: CHF 2'120.- (ca.)

Aufbau des Studiums

Schwerpunkt Akupunktur & TuiNa als Erstmethode

Der Weg zum Abschluss «Naturheilpraktiker:in mit eidgenössischem Diplom in TCM» mit dem Schwerpunkt-Zertifikat Akupunktur & TuiNa ist als erste Methode sehr beliebt und empfehlenswert. Beide Methoden gehören zusammen und können auf dem Weg zur HFP nur gemeinsam studiert werden. In der obenstehenden Grafik ist die Gesamtübersicht dargestellt. Sie zeigt die einzelnen Module 1-6 mit den Prüfungen, die Zeitachse bis zur Entlassung in das Mentorat M7 und damit in die therapeutische Tätigkeit und Zusammenarbeit mit den Versicherungen. Den Abschluss bildet nach erfülltem Mentorat die höhere Fachprüfung (HFP).

 

Zwei Schwerpunkte absolvieren Akupunktur & TuiNa und/oder Chinesische Arzneimittel

Parallel zum Schwerpunkt Akupunktur & TuiNa können die Chinesischen Arzneimittel absolviert werden. Ob gleichzeitig, versetzt oder nach dem ersten Abschluss - alle Möglichkeiten stehen offen und sind in der Grafik der IGTCM dargelegt.

 

Informationsveranstaltungen & persönliche Beratung

Wir sind überzeugt, dass gute, professionelle Beratung die Basis für ein organisiertes Studium bildet. Wir hören Ihnen zu und beantworten gerne alle Fragen vom Ausbildungsstart bis zum persönlichen Ziel. An einem Infoanlass wird in 2 Stunden das Studium erklärt und wie es in die Bildungslandschaft der Schweiz, der Kantone und der Versicherungen eingebettet ist. Natürlich stehen wir auch für eine persönliche Beratung gerne zur Verfügung - vor Ort, über Telefon oder Zoom - so wie es für Sie gut passt. Ein Schnupperbesuch in einer laufenden Klasse lässt sich nach Vereinbarung organisieren. Infoanlass-Termine und Kontaktangaben finden Sie hier.

Planung und Anmeldung - mit Video

Bleiben Sie frei, ohne langjährig bindende Verträge! Unser rollendes Baukastensystem erlaubt es, dass Sie nach persönlichem Tempo die Kurse planen, buchen und absolvieren können. Und wenn das Leben dazwischen kommt, kann mit diesem flexiblen System auch einmal eine Pause eingelegt werden.

Die TCM-Grundlagen starten zwei Mal pro Jahr und werden an einem Wochenende pro Monat durchgeführt. Danach folgen die aufbauenden Methoden Akupunktur und TuiNa im gleichen Rhythmus. Werden beide Methoden parallel absolviert, findet der Unterricht zwei Mal pro Monat statt.

Wie Sie sich für Kurse anmelden und den Ausbildungsweg planen können, erfahren Sie in folgendem Video. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Anrechnung früherer Lernleistungen (AfL)

Lernleistungen, welche Sie bereits früher erworben haben, zum Bsp. durch einen Berufsabschluss oder Weiterbildungen, prüfen wir gerne vor Ausbildungsstart.

Es gelten ausschliesslich in der Vergangenheit liegende Lernleistungen. Wie Sie eine Anrechnung früherer Lernleistungen (AfL) beantragen, erfahren

Sie hier.

Prüfungen

An der Biomedica Zürich werden folgende Prüfungsstadien unterschieden:

 

Zwischenprüfung (zwip)
Die meisten Kurse werden mit einem schriftlichen oder praktischen Test abgeschlossen, den sogenannten zwips. Sie gehören sowohl zur Präsenzzeit wie auch zum Unterrichtsstoff und sind obligatorisch. Das Bestehen der Zwischenprüfungen ist eine der Voraussetzungen, um an die GAP / Modulprüfung zugelassen zu werden. Die zwip's werden bei Anrechnungen früherer Lernleistungen (AfL) als sogenannte Vorprüfungen eingesetzt. In ihnen spiegelt sich zudem die Umsetzung des begleiteten Selbststudiums (best) wieder. Sie können nicht kumulativ für den Abschluss eingesetzt werden.

 

Gesamtabschlussprüfung (GAP) / Modulprüfung
In der Gesamtabschlussprüfung wird der gesamte Stoff eines Moduls (Bezeichnung OdA AM) oder einer Lerneinheit (Bezeichnung OdA KT) geprüft.

 

Der Weg zur Höheren Fachprüfung (HFP)
Um das Zertifikat der OdA AM zu erhalten, müssen die Module M1 bis M6 abgeschlossen werden. Nach Abschluss von einem der 6 Module (M1-6) mit allen zugehörigen Kursen inkl. allen best's und zwip's an der Biomedica Zürich sind wir verpflichtet, den Abschluss innert 30 Tagen der OdA AM zu melden (Anmeldefreigabe).

 

Externe Prüfungen, schriftlich und praktisch:

  • M1 wird durch die OdA AM geprüft
  • M2 wird  durch die IGTCM geprüft

Um sich an eine dieser Prüfungen anmelden zu können, erstellen wir nach der Anmeldefreigabe bei der OdA AM unseren Absolvent:innen das nötige Papier und senden es als Scan zu, damit die Anmeldung persönlich getätigt werden kann.

 

Modulabschlüsse, intern:

  • M3 - Ethik
  • M4 - Arbeit als Therapeut
  • M5 - Management
  • M6 - Praktikum

Diese Module werden direkt an der Biomedica Zürich mit einer Prüfung abgeschlossen. Ein erfolgreicher Abschluss wird von uns der OdA AM gemeldet, damit ein Modulzertifikat erstellt werden kann. Dieses wird an die Biomedica Zürich gemailt werden und wir leiten es per Mail an die Absolvent:innen weiter.

 

Wenn alle 6 Modulzertifikate erworben wurden, können die Abschlüsse in das OdA AM Zertifikat umgewandelt werden. Dieses Zertifikat berechtigt mit dem Mentorat (M7) zu starten und über die Zusatzversicherung abzurechnen.

 

Das M7 muss mindestens 2 Jahre, höchstens 5 Jahre dauern bis die Anmeldung für die Höhere Fachprüfung (HFP) gemacht werden kann.

 

Vorzeitige Meldung für M2 nach 80%
Die Anmeldefrist für die M2 Prüfung bei der IGTCM endet einige Monate vor der eigentlichen Prüfung. Um sich fristgerecht anmelden zu können, besteht die Möglichkeit, einen Antrag nach 80% Präsenzzeit zu stellen und nach der Anmeldung die restlichen Stunden bis zur Prüfung fertig zu absolvieren.

Der Antrag kann über den Campus der Biomedica Zürich von aktiven Studierenden gestellt werden. Bitte Infos dem Antrag entnehmen.

Begleitetes Selbststudium (best)

Das begleitete Selbststudium (best) dient der Erarbeitung und Festigung von Wissen oder Fertigkeiten. Durch individuelle Lernmethoden werden vorgegebene Themen selbstständig, ausserhalb des Präsenzunterrichts, im Selbststudium erarbeitet oder vertieft.

Mit dem Inkrafttreten der HFP-Reglemente für den Abschluss Naturheilpraktiker:in mit eidg. Diplom wurde diese Lernform zusätzlich zum Präsenzunterricht obligatorisch. An der Biomedica Zürich wurde das begleitete Selbststudium (best) bereits 2004 eingeführt und mit sinnvollen Aufgaben pro Kurs definiert.

Das best ist jeweils zu Kursbeginn auf dem Campus (E-Klassenzimmer) als formulierter Auftrag aufgeschaltet und kann herunter geladen werden (nicht früher). Die Überprüfung erfolgt mittels Prüfung gemäss Anleitung im Unterricht.

Der Lernstoff (Ressourcen OdA AM) wird so mittels modernen Lernmethoden der Erwachsenenbildung (Lernen durch Recherchieren, Besprechen, Analysieren, Anwenden, Schreiben, Reden) vertieft oder ergänzt. Ausgewiesen werden die Stunden nach erfolgreich absolvierten Prüfungen am Ende eines Moduls.

Voraussetzungen

 Ziel HFP-Abschluss (Tertiärstufe, Berufsabschluss mit eidg. Titel)

  • Vorgängiger Abschluss, mindestens auf SEK II-Stufe (= abgeschlossene Lehre oder Matur)
  • Mindestalter 22 Jahre bei Ausbildungsbeginn
  • Sehr gute Kenntnisse in Deutscher Sprache (Stufe B2), Ausdruck, Verständnis, Schrift
  • Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein
  • Physische und psychische Belastbarkeit und eine ausgeglichene Gemütsverfassung
  • Toleranz gegenüber anders Denkenden und anderen Wertsystemen
  • Ernsthaftes Interesse an Menschen, der Alternativmedizin und Ökologie
  • Interesse an Medizin und ganzheitlichen Denkansätzen
  • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Motivation zu lebenslangem Lernen und selbständiger Bildungsfähigkeit

Ziel Diplom-Abschluss an Schule ohne HFP

  • Voraussetzungen wie oben
  • Vorgängiger Abschluss auf SEK II-Stufe nicht obligatorisch
  • Ist dieser Weg geplant, ist eine vorgängige Beratung durch die Schulleitung nötig

 Schulphilosophie

Wir lieben, was wir tun! Es erfüllt uns sehr, Menschen zu begleiten. Jede Begegnung birgt in sich ein wunderbares Potential, ganz gemäss dem Leitsatz:

Jeder, der dir begegnet, ist dein Lehrer.

 

Wir haben hohe Ideale und lieben, was wir tun. Wir lehren mit grosser Begeisterung, viel Engagement und der nötigen inneren und äusseren Achtsamkeit.

So sind wir überzeugt, dass mit freundlichen Worten und klarer Verständigung unser Zusammenleben in freudigem Lernen und grossartigem Wachstum gipfeln kann.

In diesem Sinne führen wir unser Bildungszentrum und freuen und jeden Tag aufs Neue mit Liebe und Begeisterung im Einsatz sein zu dürfen!

 

Mehr zu unserer Schulphilosophie lesen 

Akkreditiert und anerkannt

Wir sind ein akkreditiertes Bildungszentrum der ersten Stunde und engagieren uns bis heute in diversen Gremien.

 

Bei den unten aufgeführten Organisationen kann eine Institution entweder Mitglied oder registriert sein oder die Ausbildungen sind anerkannt. Wir sind bei allen dabei!

  • OdA AM (Organisation der Arbeitswelt für Alternativmedizin)
  • OdA KT (Organisation der Arbeitswelt für Komplementärtherapie)
  • eduQua (Zertifizierung für Weiterbildungsinstitutionen)
  • ASCA (Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin)
  • EMR (Erfahrungs Medizinisches Register) für alle Angebote

 

Mitgliedschaften

  • IGTCM (Interessengemeinschaft der TCM)
  • eduCAM SWISS (Verband Fachschulen Naturheilkunde Schweiz)
  • TCM FVS (TCM-Fachverband Schweiz)

Stipendien & Fördergelder

Bundesbeiträge für den HFP-Abschluss

Die Finanzierung ist seit Januar 2018 in Kraft. Absolvierende von vorbereitenden Kursen mit Wohnsitz in der Schweiz, die seitdem eine eidgenössische Prüfung ablegen, können – unabhängig vom Prüfungserfolg – Bundesbeiträge beantragen. Voraussetzung ist, dass die Kurse im Jahr des Kursbeginns auf der Meldeliste stehen, nach dem 1. Januar 2017 begonnen haben und nicht kantonal subventioniert wurden. Die Zahlung der Kursgebühren kann auch vor dem 1. Januar 2017 erfolgt sein. Haben bei modularen Prüfungen einzelne Module vor dem 1. Januar 2017 und einzelne Module nach dem 1. Januar 2017 begonnen, können Absolvierende für die Module mit Beginn nach dem 1. Januar 2017 Bundesbeiträge beantragen, sofern diese Module einzeln von den Kursanbietern verrechnet und nicht kantonal subventioniert wurden. 

Gerne stellen wir nach dem HFP Abschluss die korrekte Zahlungsbestätigung aus. Diese kann hier über unsere Webseite mit wenigen Klicks bestellt werden.

Das zuständige Amt ist das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).

Wir empfehlen weitere allfällige Ansprüche auf Stipendien bei der Gemeinde, beim Kanton oder bei Stiftungen zu prüfen. Biomedica ZH ist ebenfalls bei temptraining registriert. Ob einem Antrag stattgegeben wird, bitte persönlich klären.

 

Vorfinanzierung?

Wir erachten es als einen wunderbaren Ansporn, das Studium zu beenden, mit der Gewissheit, danach einen Teilbetrag vom Bund zurückzuerhalten. Bei einer Vorfinanzierung fliesst das Geld jedoch gleich wieder an den Finanzierer weg. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen und dem Verständnis, dass es im Leben oft anders kommt als geplant, möchten wir mit niemandem deswegen in eine unglückliche Situation geraten. Bei einem Ausbildungsabbruch oder bei einer Pause, könnten der Schule gegenüber aufgrund einer Vorfinanzierung plötzlich Schulden entstehen. Dieses Risiko einzugehen, erachten wir für beide Seiten als zu belastend.

Unser System erlaubt es den Studierenden, das Tempo der Kurse nach Ihren Möglichkeiten und ohne Druck zu absolvieren. Pausen können eigenständig eingebaut und der Fahrplan nach den vorhandenen Ressourcen organisiert werden. Die Studierenden konnten in den letzten drei Jahrzehnten mit diesem System die Ausbildung berufsbegleitend finanzieren. Ein offenes Gespräch, professionelle Beratung, Ratenzahlungen und gutes Einteilen der Kursbuchungen können hilfreich sein. 

Thema:
  • Alle Filter zurücksetzen

    Kurse M2 Grundlagen/ Akupunktur & Tuina

    Freie Plätze verfügbar
    Durchführung garantiert
    Wenige Plätze verfügbar
    Ausgebucht/Warteliste

    Weiter zu

       M1-Medizinische Grundlagen    I    M2-Chinesische Arzneimittel    I    M3-M4-M5    I    M6-Praktikum BMZ