FAQ (Frequently Asked Questions)
Gut zu wissen - Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Betriebsinformationen
Öffnungszeiten
Wir freuen uns, dass Studierende aus der ganzen Schweiz unsere Schule besuchen. Da die Urlaubszeit in den Kantonen unterschiedlich ist, planen wir die Ausbildungen davon unabhängig das ganze Jahr durch. Im Sommer und über Weihnachten ruht der Betrieb ganz.
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo - Sa 08.30 - 12.00 Uhr / Mo/Di/Do 13.30 - 16.30 Uhr
Kontakt
Email: info@biomedica.ch
Telefon: 043 321 34 34
Biomedica ZH, Flughofstrasse 41, 8152 Glattbrugg
Betriebsferien & Feiertage
In der Ferienzeit erreichen uns Anmeldungen wie gewohnt über die Webseite oder per E-mail. Die Bearbeitung erfolgt nach den Ferien- und Feiertagen.
Betriebsferien & Feiertage | 2022 | 2023 |
---|---|---|
Karfreitag/ Ostern | 15.04. - 18.04.2022 | 07.04. - 10.04.2023 |
Auffahrt inkl. Brücke | 26. & 27.05.2022 | 18. & 19.05.2023 |
Pfingsten | 04.06. - 06.06.2022 | 27.05. - 29.05.2023 |
Sekretariat offen von 09.00 bis 12.00 Uhr, Unterricht nach Stundenplan | 16.07. - 22.07.2022 | 15.07. - 21.07.2023 |
Sommerpause für Sekretariat & Schulbetrieb | 23.07. - 12.08.2022 | 22.07. - 11.08.2023 |
Herbstferien Sekretariat (Normaler Schulbetrieb) | 10.10. - 14.10.2022 | |
Weihnachten / Neujahr | 22.12.22 - 06.01.23 | 21.12.23 - 05.01.24 |
Wegbeschreibung und Parkplatzsituation
Wie Sie zu uns finden und wo Sie bei der Anreise mit dem Auto parkieren können, erfahren Sie hier.
Anrechnung früherer Lernleistungen (AfL)
Frühere, vor dem Ausbildungsstart absolvierte Kurse/Ausbildungen können zwecks Überprüfung für eine allfällige Teilanrechnung eingesendet werden. Es gilt immer das aktuelle Reglement. Hier kann eine Anrechnung früherer Lernleistungen beantragt werden.
Anmeldung & Zahlungssystem
Wie Anmelden
Wir verzichten auf langjährig bindende Verträge - umso wichtiger ist die klare und transparente Kommunikation.
Aus diesem Grund nehmen wir die Anmeldungen für jeden Kurs schriftlich über die Webseite an. Platzreservationen sowie Anmeldungen per Telefon oder mündlich sind nicht möglich.
Anmeldeschluss
Es besteht kein genereller Anmeldeschluss. 3-4 Wochen vor Kursbeginn wird die Durchführung geprüft. Sind zu dem Zeitpunkt zu wenige Anmeldungen vorhanden, wird der Kurs abgesagt oder verschoben. Bitte Kurse frühzeitig anmelden um dieses Risiko zu minimieren.
Gesamtabschlussprüfungen (GAP): haben einen Anmeldeschluss, welcher beim entsprechenden Prüfungsdatum aufgeführt ist.
Sondervereinbarungen
Sondervereinbarungen werden immer schriftlich (per E-Mail oder Brief) festgehalten.
Umbuchungen und Absagen
Siehe AGB
Wie bezahlen
Die Rechnungen werden pro Anmeldung ausgestellt und versendet. Die gesamte Kursgebühr ist in der Regel vor Kursbeginn, bei Ratenzahlungen spätestens zu Kursende fällig.
Einzahlungsschein
Wo nichts anderes vermerkt ist, wird pro angemeldeten Kurs eine Rechnung mit Einzahlungsschein versendet.
EC / Postcard / Barzahlung / TWINT
Kurse und Warenbezüge können auch mit den modernen Zahlungsmitteln EC, Postcard, TWINT sowie mittels Bargeld beim Sekretariat beglichen werden.
Ratenzahlungen
Bei jedem Kurs sind die möglichen Raten und Konditionen vermerkt. Diese gelten ausschliesslich für den entsprechenden Kurs. Allfällige Ratengebühren sind transparent aufgeführt und im Anmeldeprozess sichtbar. Die Anmeldung kann ohne Anwählen der Zahlungsart nicht ausgelöst werden. Die Anmeldung ist ab Ausstellung der Rechnung gültig.
Im Unterricht fehlen
Ferien
Da wir Studierende aus der ganzen Schweiz unterrichten, kann auf die unterschiedlichen Ferienzeiten keine Rücksicht genommen werden.
Private Umstände
Das Privatleben respektieren wir. Sollte einmal etwas dazwischen kommen, wird eine Lösung gefunden.
Krankheit
Eine kurze Erkrankung fällt unter "private Umstände". Bei einer Abwesenheit die krankheits- oder unfallbedingt länger andauert, muss mit der Schulleitung das weitere Vorgehen festgehalten werden.
Vorgehen bei Abwesenheit
Vor Kursbeginn: Mail an Sekretariat
In laufendem Kurs: Mail an Sekretariat oder Lehrperson
Lernmethoden
Erwachsen lernen
Auf dem 2. Bildungsweg treffen sich Persönlichkeiten, welche Lebenserfahrung und viel Wissen mitbringen. Neben dem neuen Lernstoff ist das Lernen als Erwachsener oft eine Herausforderung. Wir nehmen diese ernst und unterstützen mit angepassten Lernmethoden die neu gestalteten Klassen.
Unsere Haltung
Wir bilden Erwachsene, mündige Menschen aus und gehen davon aus, dass jeder für das, was er bucht, auch die maximal mögliche Zeit dafür frei macht, um dabei sein zu können. Der Unterricht kann entweder ohne Zusatzkosten zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden oder man organisiert sich mit Kollegen, um sich anhand Notizen den verpassten Stoff anzueignen. Die Kursgebühr kann nicht reduziert werden.
Ihr Tempo
Mit unserem Baukasten-System haben Sie die Möglichkeit, Pausen nach Ihrem Wunsch einzulegen und ihr Tempo selber zu bestimmen. Es gibt keinen Zeitdruck, ausser den, den Sie sich selber machen.
Präsenzunterricht vor Ort
Die Präsenzzeit im Unterricht beträgt 80%. Sollte das nicht erreicht werden können, wird individuell der Stand überprüft.
Präsenzunterricht Online
Diese Unterrichtsform war bis Frühling 2020 für unsere Bildungssparte nicht zugelassen. Die Erfahrungen werden laufend analysiert und wo es sich als sinnvoll und möglich erweist, wird die passende Form eingesetzt. Online-Unterricht heisst an der Biomedica Zürich: über ein elektronisches Medium (zum Bsp. Zoom), jedoch mit Live-Moderation, in Echtzeit. Die Lehrperson moderiert vor laufender Kamera, live. Es können Fragen gestellt werden und je nach Tool, auch zusätzliche Hilfsmittel zum Einsatz kommen (zum Bsp. Kahoot!, Miro etc.). Die MC-Prüfungen finden ausschliesslich in der Schule statt.
Begleitetes Selbststudium best (Pflicht)
Arbeiten Sie zu Hause mit Aufträgen - begleitend zu Ihrem Studium.
Praktischer Unterricht
Wo immer möglich und wo immer es Sinn macht, wird Hand angelegt. Mit Handlung wird Gelerntes zu wahrem Wissen.
Moderne Unterrichtsmethoden
Diese werden je nach Thema angepasst und von unserem Team angewendet: Lehrgespräch, Gruppenarbeiten, Paararbeit, Referat, Vortrag, etc. Lernen geschieht immer und überall. Auch in den Pausen.
Stipendien & Fördergelder
Bundesbeiträge für den HFP-Abschluss
Seit Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, finanziell vom Bund unterstützt. Als vorbereitende Kurse für die Höhere Fachprüfung (HFP) gelten Ausbildungskurse, welche zur HFP führen wie beispielsweise die Kurse unserer TCM-Ausbildung, die zum Titel "Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TCM" führen. Mit korrekter Zahlungsbestätigung der Schule, den Rechnungskopien etc. kann man nach dem Absolvieren der HFP einen entsprechenden Antrag beim Bund stellen. Hier können Sie bei uns den Antrag für die Zahlungsbestätigung für das SBFI stellen.
Das zuständige Amt ist das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Wir empfehlen weitere allfällige Ansprüche auf Stipendien bei der Gemeinde, beim Kanton oder bei Stiftungen zu prüfen. Biomedica ZH ist ebenfalls bei temptraining registriert. Ob einem Antrag stattgegeben wird, bitte persönlich klären.
Vorfinanzierung?
Wir erachten es als einen wunderbaren Ansporn, das Studium zu beenden, mit der Gewissheit, danach einen vier- bis fünfstelligen Betrag vom Bund zurückzuerhalten. Bei einer Vorfinanzierung fliesst das Geld jedoch gleich wieder an den Finanzierer weg. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen und dem Verständnis, dass es im Leben oft anderst kommt als geplant, möchten wir mit keinem Studenten deswegen in eine unglückliche Situation geraten. Es könnte in diesem Fall vorkommen, dass bei einem Ausbildungsabbruch oder bei einer Pause der Schule gegenüber aufgrund einer Vorfinanzierung plötzlich Schulden entstehen. Dieses Risiko einzugehen, erachten wir für beide Seiten als zu hoch.
Unser System erlaubt es den Studierenden, das Tempo der Kurse nach Ihren Möglichkeiten und ohne Druck zu absolvieren. Pausen können eigenständig eingebaut und der Fahrplan nach den vorhandenen Ressourcen organisiert werden. Die Studierenden konnten in den letzten drei Jahrzehnten mit guter Planung die Ausbildung berufsbegleitend finanzieren. Ratenzahlungen sind da immer eine Hilfe und im gemeinsamen Gespräch sind wir immer offen, geeignete Lösungen zu finden.
Klassengrösse
Medizinische Grundlagen (Theorie):
Minimal = 8 Teilnehmende/ Maximal 24* = Teilnehmende/ üblicher Durchschnitt = 16 Teilnehmende
Medizinische Grundlagen (praktisch):
Minimal = 8 Teilnehmende/ Maximal 18 = Teilnehmende/ üblicher Durchschnitt = 12 Teilnehmende
TCM-Grundlagen (Theorie & praktisch):
Minimal = 10 Teilnehmende/ Maximal 22 = Teilnehmende/ üblicher Durchschnitt = 16 Teilnehmende
TCM Akupunktur&TuiNa (Theorie & praktisch):
Minimal = 10 Teilnehmende/ Maximal 20 = Teilnehmende/ üblicher Durchschnitt = 16 Teilnehmende
Weiterbildungen (Theorie orientierter Unterricht):
Minimal = 8 Teilnehmende/ Maximal 20* = Teilnehmende/ üblicher Durchschnitt = 14 Teilnehmende
Weiterbildungen (praktischer Unterricht):
Minimal = 8 Teilnehmende/ Maximal 18 = Teilnehmende/ üblicher Durchschnitt = 16 Teilnehmende
*Falls online: Teilnehmendenzahl kann nach oben offen sein. Der Unterricht wird entsprechend angepasst, damit Fragen möglich sind.
AGB Biomedica GmbH
Lesen Sie hier alles zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und zum Datenschutz.
Qualitätslabels
Als renommiertes Ausbildungsinstitut geniessen wir die Anerkennung von der OdA AM, der OdA Kt, des EMR, der ASCA und der EduQua. Für qualitativ hochstehenden Unterricht sorgen unsere gut ausgebildeten Dozierenden. Für alles Weitere investieren wir laufend Zeit und Geld und engagieren uns für einen Betrieb der den höchsten Anforderungen unserer Kundschaft entspricht. Unsere Grösse verpflichtet uns, weiterhin am Ball des Geschehens zu bleiben, aktiv mitzuarbeiten und gute Kontakte zu den Verbänden und Institutionen der Bildungslandschaft Schweiz zu pflegen. Nachwuchs rekrutieren wir sorgfältig auch aus unseren Reihen, durch ein sanftes Einführen, Schulen im Fachbereich und mit dem SVEB.
Dienstleistungen
Hier finden Sie besondere Dienstleistungen, die wir unterstützend anbieten.
Literaturliste
Wo immer möglich, wird auf bestehende Fachliteratur zurückgegriffen. Allfällige, nötige/passende Literatur ist in der entsprechenden Kursauschreibung erwähnt. Allfällig im Unterricht abgegebene Unterlagen werden hier nicht aufgeführt.
Empfehlung für Büchereinkauf:
- im Schweizer Fachhandel/online
- suchen über billigbuch.ch
TCM Studium |
Autor/Hrsg. | Fach |
---|---|---|
Aufgeführte TCM Literatur, sowie App's werden im Unterricht vorgestellt | ||
Grundlagen der chinesischen Medizin | G. Maciocia | TCM Grundlagen (Pflicht) |
Praxis der chinesischen Medizin | G. Maciocia | Kurs TIE |
Leitfaden Akupunktur | C. Focks | TCM Grundlagen (Pflicht) |
Leitfaden Tuina | H. Chaling | Tuina |
Leitfaden Chinesische Medizin Grundlagen / Therapie | C. Focks | TCM Grundalgen / Kurs TIE |
Handbuch Akupunktur | P. Deadman | Akupunktur |
Chinesische Pharmakologie I und II | J. K. Chen | Herbalistik |
Leitfaden chin. Phytotherapie | C. Hempen | Herbalistik |
Medizinische Grundlagen |
Autor/Hrsg. | Fach |
---|---|---|
Naturheilpraxis heute* | E. Bierbach | Medizinische Grundlagen alle |
Biologie, Anatomie, Physiologie | N. Menche | Medizinische Grundlagen 600/700 |
Das Muskelbuch: Anatomie-Untersuchung-Bewegung | K.P. Valerius | Medizinische Grundlagen 600/700 |
Prüfungstraining, Differentialdiagnostik für Heilpraktiker* | D. Schüller | Prüfungsvorbereitung M1 |
Prüfungstraining, Differentialdiagnostik für Heilpraktiker* - Kompendium mit Steckbriefen und Mindmaps (Vertiefung) |
D. Schüller | Prüfungsvorbereitung M1 |
Prüfungstraining körperliche Untersuchung für Heilpraktiker* | D. Dölcker | Prüfungsvorbereitung M1 praktisch |
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung (Vertiefung)* | Hermann S.Füessl, Martin Middeke | Prüfungsvorbereitung M1 praktisch |
Lehrbuch & Prüfungsfragen für Heilpraktiker | I. Richter | Prüfungsvorbereitung MG 600/700 |
Multiple-choice-Prüfungsfragen für die Heilpraktikerprüfung | A. Holler | Prüfungsvorbereitung MG 600/700 |
*Empfehlung OdA AM
Planungshilfe NHP TCM
Unsere Studierenden bestimmen das Tempo und stellen sich die Kurse nach Möglichkeit selber zusammen. Ein sportliches Tempo für die Ausbildung bis zum Zertifikat der OdA AM sind 3,5 Jahre. Wer es in einem "normalen" Tempo machen möchte, benötigt in der Regel 4 bis 4,5 Jahre. Empfohlen wird, spätestens nach dem ersten Jahr bei Berufstätigkeit auf 80% zu reduzieren.
In den Fächern der medizinischen Grundlagen können zwei bis drei Kurse gleichzeitig besucht werden. Im Bereich der TCM sind die Kurse aufeinander aufgebaut. In jedem Fall immer die Voraussetzungen beim Kurs lesen. Die Medizinischen Grundlagen absolvieren die meisten parallel zur Fachrichtung.
Und so starten Sie
Eigene Ressourcen prüfen
- wie viel Zeit habe ich? --> kann ich evtl. 2 Kurse parallel machen?
- wann habe ich Zeit? --> Abend, Nachmittag, ganzer Tag, Wochentag?
Medizinische Grundlagen 700 Stunden aufrufen
- in der Suchmaske meinen Wochentag eingeben oder
- Kursbezeichnung (z. Bsp. Anatomie) oder
- nach Kursstart Liste sortieren
Prüfen
- sortierte Kurse erneut nach eigenen Kriterien absuchen und
- einen gewählten Kurs mit Doppelklick öffnen
- Alle Details zum Kurs lesen
- Stundenplan (ganz unten) mit grünem Pfeil herunter laden
- wenn's passt auf Anmelde Knopf drücken
Planungstipps
- Eigenen Kalender mit div. Farben markieren um sich eine Übersicht zu verschaffen.
- Oder unsere Planungshilfe verwenden. Diese zeigt keinen zeitlichen Rahmen auf, sondern welche Kurse zu besuchen sind. Der Ablauf der MG muss nicht synchron mit der TCM-Ausbildung verlaufen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
FAQ vor dem Start
Kann ich neben der Ausbildung noch Arbeiten? Wie viel?
Dies ist eine sehr häufig gestellte Frage und nur individuell zu beantworten. Es hängt von folgenden, persönlichen Faktoren ab:
- Zeitmanagement
- Zustimmung / Unterstützung soziales Umfeld, Familienbetreuung
- Hobbies
- Lernen als Erwachsene Person (neu) entdecken
- Disziplin
- Finanzielle Möglichkeiten
Wir bieten alle Ausbildungen berufsbegleitend an. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine gründliche Abklärung der aufgezählten Punkte hilfreich ist und Klarheit in die individuelle Planung und Organisation bringt.
Bezüglich dem Arbeitspensum beobachten wir, dass viele Student:innen im ersten Ausbildungsjahr noch 100% ihrem Beruf nachgehen können. Viele absolvieren eine grossen Teil der Medizinischen Grundlagen (MG) in Abendkursen und besuchen die TCM am Wochenende (ein Wochenende pro Monat).
Spätestens ab dem 2. Ausbildungsjahr empfehlen wir auf 70-80% zu reduzieren, da zu diesem Zeitpunkt auch mit Praktikum gestartet werden kann. Wer es sich erlauben kann, fährt mit 60% einen entspannten Zeitplan.
Unser Baukasten-System in den Medizinischen Grundlagen und das Kursaufbau- System in der TCM ermöglichen es, dass Student:innen jederzeit auch eine Pause einlegen können.
Anmeldevorgang und Zahlung
- Kurs über Webseite anmelden.
- Das System sendet eine E-Mail, dass die Anmeldung bei uns angekommen ist (das ist noch keine Platzbestätigung).
- Der Platz ist definitiv gebucht, wenn das Sekretariat die Bestätigungs-E-Mail versendet hat (innert 3 Arbeitstagen).
- Beginnt der angemeldete Kurs innerhalb den nächsten 30 Tagen: die Rechnung wird umgehend per E-Mail gesendet. Spam prüfen.
- Beginnt der angemeldete Kurs in deutlich mehr als 30 Tagen: die Rechnung wird ca. 30 Tage vor Kursstart per E-Mail versendet. Spam prüfen.
- Der Betrag ist ist jederzeit, spätestens zu Kursbeginn fällig. Sondervereinbarung für Ratenzahlung ausgenommen.
Kann ich in Raten bezahlen?
Ja, das ist möglich. Die Bedingungen / Gebühren sind bei der Anmeldung der Kurse individuell ersichtlich und im Anmeldeprozess anwählbar. Die Raten werden vom Sekretariat vorgegeben.
Wie gross sind die Klassen?
Im weiter oben auf dieser Seite aufgeführten Punkt Klassengrösse finden Sie eine Übersicht aufgeführt.
Kann nach Ausbildung die Therapieleistung über die Krankenkasse abgerechnet werden?
Eine Registrierung beim EMR, bei der ASCA, der EGK etc. ist mit den meisten unserer Abschlüsse möglich. Änderungen der Versicherungen bleiben vorbehalten.
In welchem Kanton gilt was?
EMR, ASCA: Schweizweit gültig
TCM-FVS: je nach Kanton ist eine Prüfung notwendig um die Praxisbewilligung für Akupunktur zu erlangen. Einige Kantone haben eine eigene oder keine Prüfung. Informieren Sie sich bitte direkt beim Verband.
Der HFP Abschluss mit dem eidg. Titel: separate Regeln. Bitte um Beratung fragen.
FAQ zur HFP
Muss ich die HFP absolvieren?
Die HFP ist kein Muss (gemäss OdA). Zu bedenken sind folgende 2 Punkte: Niemand kann voraussagen
- welche Kantone (Kantonsärzte/-innen) in Zukunft welche Entscheidungen treffen werden.
- welche Entscheidungen die Krankenversicherungen in Zukunft noch fällen werden.
Diese beiden Faktoren steuern zur Zeit und sind prägend für die Entscheidungsfindung. Vor allem jüngeren Therapeut:innen empfehlen wir die HFP zu absolvieren.
Ich bin seit über 10 Jahren Therapeut. Soll ich die HFP noch machen?
Das kommt nicht alleine drauf an, wie lange jemand schon tätig ist, sondern auch auf das eigene Alter und wie lange jemand in dieser Branche tätig sein möchte.
Steht der Therapierende kurz vor der Pensionierung und plant danach auch nicht mehr weiter zu arbeiten, dann ist noch die kantonale Gesetzgebung zu prüfen, ob und wie lange ohne HFP-Titel gearbeitet werden kann.
Was gilt in welchem Kanton?
Das Gesundheitsgesetz ist kantonal geregelt und daher gelten, trotz eidg. Titel, die Regeln der einzelnen Kantone. Wir empfehlen die übersichtliche Liste
"Kantone / Berufsausübungsbedingungen" des TCM Fachverband Schweiz (FVS-TCM) anzuwählen und beim entsprechenden Kanton den kurzen aber klaren Eintrag nachzulesen.
Ich habe das Zertifikat der OdA AM. Was nun?
- Beim EMR und bei der ASCA, sowie bei der Visana Registrieren. Es zählt nun nur noch das eine OdA AM Zertifikat.
- Kantonale Bedingungen prüfen.
- Mit M7-Mentorat starten.
Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.