Pathologie KLg

Die Ursache von Krankheiten erkennen und die Symptome analysieren, sind für eine korrekte Auswahl der Therapie von unschätzbarem Wert. Hier setzen Sie sich intensiv damit auseinander.

Anforderungen

TCM Physiologie abgeschlossen

Organisation

Fachausbildung für nächstes Jahr planen.
Vor der Anmeldung: Daten im Stundenplan prüfen.

Ablauf

Für den Start gut zu wissen:
-persönliches Schreibmaterial mitbringen
-das Buch "Grundlagen der Chinesischen Medizin" mitnehmen ist empfehlenswert, jedoch nicht Pflicht
-Kurs beinhaltet u.A. Körperanwendungen (Punktelokalisation, Schröpfen, Gua Sha, Moxa, etc.)

Stundenplan / Dokumente

Leitung

Siehe Stundenplan.

Lehrmittel

"Leitfaden Akupunktur" von C. Focks

Inhalte

Krankheitsursachen in der TCM, energetische Gesetze, Pathologie der Organsysteme Zang Fu. Muster- und Syndrom – Differenzierung gemäss den acht Leitkriterien Ba Gang, den fünf Substanzen, den fünf Wandlungsphasen, den Pathogenen Faktoren, dem Zang Fu und San Jiao System, Shang Han Lun, Wen Bing Lun. Therapeutisches Vorgehen, Konzepte und wichtige Punktewirkungen, Lokalisation. Grundlagen der Behandlungstechniken (Moxibustion, Gua Sha, Schröpfen, Akupressur, Akupunktur, Tuina).

Grundlagen zur Einteilung der Kräuter und Nahrungsmittel: Art der Substanzen, Geschmack, Temperaturverhalten, Wirkrichtung und Bewegung, Behandlungsprinzipien (Traditionelle Strategien), 3E-Model mit abgeleiteten Ernährungsprinzipien, Kategorisierung der Kräuter, Rezepturen und Nahrungsmittel inkl. Bezug zu Funktionskreisen und der TCM-Pathologie, therapeutische Möglichkeiten. Systematischer Aufbau einer Rezeptur, Darreichungsformen der Kräuter (Zubereitung und Verabreichung von Rohdrogen, Granulat, Flüssigkeit, Tabletten, Kapseln, Externa). Bibliographie der Materia Diätetika und chin. Arzneimittel. Herstellen von Tinkturen, Suppen und Congées.

Ziele

Ich...

• weiss was „Ba Gang“ bedeutet und kann es erklären
• kenne die energetischen Gesetze und kann sie anwenden
• kenne die Krankheitsursachen und kann erklären, wie Krankheiten entstehen
• kenne die neun diagnostischen Arten und die Verknüpfungen untereinander
• kenne den Verlauf der Hauptleitbahnen
• kann die aufgelisteten G3-Punkte lokalisieren (Pulok-Prüfung im Praktikum Phase B)
• verstehe das Prinzip der energetischen Ernährungslehre und kann mit Hilfe der Literatur einfache Zuordnungen und Rezepte erstellen

Zertifikat

Zwischenprüfung (zwip), inkl. Nachbesprechung sind im Kurs integriert und zählen zur Präsenzzeit.

Überblick

Nummer: G3-2211
Dauer: 140 Präsenzstunden
Daten: 12.11.2022 - 16.07.2023
Zeiten: 09.00 - 17.00 Uhr
Kosten: CHF 3'850.--
Ort: Flughofstrasse 41, Glattbrugg
Kontakt-E-Mail: info@biomedica.ch