- Mindestalter: 22 Jahre
- Abschluss auf SEK II Stufe (= abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura). Bitte eine Kopie des Berufsabschlusses, zum Bsp. ein Diplom / EFZ- / BA- / Matura Nachweis oder Zertifikat scannen und vor dem Start an das Sekretariat mailen (ausser es wurde uns aufgrund AfL-Antrag bereits zugestellt).
- Gute Deutschkenntnisse, mindestens auf B2-Niveau. Bei Unklarheit kann von uns der B2 Nachweis angefordert werden. Vom Nachweis B2 unabhängig gilt: spontane und klare Kommunikation und Sprachverständnis müssen vorhanden sein.
- Abgeklärtes Vorwissen: Allfälliges Vorwissen, welches angerechnet werden könnte, muss vor dem Start bearbeitet werden. Das Vorgehen für eine Anrechnung früherer Lernleistungen (AfL) ist auf unserer Webseite beschrieben.
- Gute psychische und physische Verfassung.
Einführung KLj
Die Ordnung des Universums nach den Regeln der fünf Elemente wurde auf viele Bereiche des menschlichen Lebens übertragen, vor allem in der Gesundheitsprävention. Bereits am ersten Tag tauchen Sie in ein anderes Denken ein - freuen Sie sich auf eine interessante Einführung! Dieser Einführungskurs umfasst 42 Präsenzstunden und das begleitete Selbststudium.
Das begleitete Selbststudium (best) befindet sich auf dem Campus und wird im Unterricht vorgestellt. Alle Dokumente sind ausschliesslich für TCM Studierende der Biomedica ZH und dürfen nicht weiter gegeben werden. Campus Zugang wird nach erstem Wochenende frei geschaltet.
Anforderungen
Organisation
alle wichtigen Informationen werden in der ersten Stunde bekannt gegeben
Ablauf
Für den Start gut zu wissen:
-persönliches Schreibmaterial mitbringen
-Auto in Hotel-Tiefgarage parkieren (nicht ums Haus)
-persönliches Schreibmaterial mitbringen
-Auto in Hotel-Tiefgarage parkieren (nicht ums Haus)
Stundenplan / Dokumente
Leitung
Marina Tobler, Jan Zwarthoed
Lehrmittel
Werden im Unterricht vorgestellt. Skript wird in Papierform abgegeben und ist ab dem ersten Kurs-Tag zusätzlich auf dem Campus als pdf verfügbar.
Inhalte
Einführung in das chinesische Denken, Geschichte, Philosophie und die fünf TCM Pfeiler Akupunktur, Tuina, Kräuter, Diätetik. Qi Gong: Definition und Geschichte, Qi Lenkung, Schulen des Qi Gong (Daoistisches, Buddhistisches, Konfuzianisches), I Ging, das System von Yin und Yang, die vier Phasen und fünf Wandlungen (Wu Xing), die Beziehungen zwischen den Organen anhand der Zyklen, Organuhr, Einführung in Akupressur, Tuina, Qi Gong. Einführung in die vier diagnostische Methoden Betrachten, Hören, Riechen, Fühlen. Wahrnehmen von Körperhaltung und Verhalten.
Ziele
Ich...
• kann die Prinzipien von Yin und Yang umschreiben und Beispiele anbringen
• ordne die fünf Elemente korrekt an und kann sie benennen und alltägliche Beispiele Zuordnen
• kann die Zyklen mit chinesischer und deutscher Nomenklatur benennen und zeichnen
• kenne die vitalen Substanzen und ihre Haupteigenschaften
• kann alle bisher erwähnten Begriffe, wo möglich, in chinesischer Nomenklatur wiedergeben
• kenne die Methoden der TCM und kann diese einem Laien erklären
• kann den Begriff Tuina erklären und erste Griffe anwenden
• kann einen einfachen Akupressur Ablauf (ohne Diagnose) durchführen
• nehme achtsam meine Mitmenschen/Umwelt wahr und erkenne darin die Wandlungsphasen
• kann den Qi Mechanismus nachvollziehen und die Qi Produktion zeichnen und beschriften
• kann die Prinzipien von Yin und Yang umschreiben und Beispiele anbringen
• ordne die fünf Elemente korrekt an und kann sie benennen und alltägliche Beispiele Zuordnen
• kann die Zyklen mit chinesischer und deutscher Nomenklatur benennen und zeichnen
• kenne die vitalen Substanzen und ihre Haupteigenschaften
• kann alle bisher erwähnten Begriffe, wo möglich, in chinesischer Nomenklatur wiedergeben
• kenne die Methoden der TCM und kann diese einem Laien erklären
• kann den Begriff Tuina erklären und erste Griffe anwenden
• kann einen einfachen Akupressur Ablauf (ohne Diagnose) durchführen
• nehme achtsam meine Mitmenschen/Umwelt wahr und erkenne darin die Wandlungsphasen
• kann den Qi Mechanismus nachvollziehen und die Qi Produktion zeichnen und beschriften
Zertifikat
Zwischenprüfung, inkl. Nachbesprechung sind im Kurs integriert und zählen zur Präsenzzeit
Überblick
Nummer: G1-2305
Dauer: 42 Präsenzstunden
Daten: 20.05.2023 - 02.07.2023
Zeiten: 09.00 - 17.00 Uhr
Kosten: CHF 1'200.--
Ort: Flughofstrasse 41, Glattbrugg
Kontakt-E-Mail: info@biomedica.ch