Ernährungstherapie - Die Liebe im Magen
Im Dschungel von alten und neuen Lehren, Forschungsergebnissen, Ideologien und Überzeugungen, kursieren immer mehr "Wahrheiten" in Bezug auf die korrekte Art des Nährens. Die Frage der Toleranz und die Rückkehr zum natürlichen Bedarf ist ein brisantes Thema, ein Dauerbrenner.
Dieser Intensiv-Block beinhaltet Themen, welche den Bezug zu den Nahrungsmitteln, zum Kochen, zum Essen und dem Geniessen so beleuchten, dass sowohl Verbindungen zum Immunsystem / Wei Qi, wie auch zu diversen Vorgängen im Körper mit einem anderen Bewusstsein wahrgenommen werden.
Nebst dem Theorie- und Beratungs-Teil, bereiten wir zusammen Gerichte zu - von denen auch Mitbewohner / die Familie unmittelbar profitieren kann. Das Kochen findet in der eigenen Küche statt, mittels live-Zuschaltung über zoom.
Anforderungen
TCM Grundlagen (mind. 300 Präsenzstunden) oder mind. eine TCM Fachrichtung abgeschlossen
Organisation
Über die 21 Tage sind einige Tag Kochen von zu Hause, mit Leitung, via zoom verteilt.
Nahrungsmittel für Kochtage werden selbstständig organisiert und sind im Preis nicht inbegriffen.
Nahrungsmittel für Kochtage werden selbstständig organisiert und sind im Preis nicht inbegriffen.
Stundenplan / Dokumente
Leitung
Ina Diolosa, Nina Mandl, Pascale Barmet
Inhalte
Indikationen, Kontraindikationen, sowie Grenzen von unterschiedlichen Ernährungsformen und Ernährungs-Trends. Bekannte Umwelt-Schadstoffe (Quecksilber, Aluminium, Zusatzstoffe etc.) und ihre Auswirkungen, sowie mögliche Therapieansätze.
Ernährung nach den Grundsätzen der TCM unter Berücksichtigung der Zang-Fu-Musterdifferenzierung, des dreifachen Erwärmers und der Ernährung nach den fünf Elementen.
Repetition: Einteilung der Nahrungsmittel nach Temperatur, Geschmack, Wirkung.
Funktionskreise und relevante Inhaltsstoffe. Zubereitungsarten und Diätrezepte nach chinesischer / energetischer Medizin.
Behandlungstechniken, Zielsetzungen, Patientenanleitung, Hilfsmittel für die Beratung.
Ernährung nach den Grundsätzen der TCM unter Berücksichtigung der Zang-Fu-Musterdifferenzierung, des dreifachen Erwärmers und der Ernährung nach den fünf Elementen.
Repetition: Einteilung der Nahrungsmittel nach Temperatur, Geschmack, Wirkung.
Funktionskreise und relevante Inhaltsstoffe. Zubereitungsarten und Diätrezepte nach chinesischer / energetischer Medizin.
Behandlungstechniken, Zielsetzungen, Patientenanleitung, Hilfsmittel für die Beratung.
Ziele
Grundthemen der Ernährung aus der Sicht der Chinesischen Energielehre praktisch im Praxis - Alltag anwenden. Ohne Dogmen vorbeugen, gesund bleiben und wo möglich, therapieren.
Zertifikat
Kurs absolviert: Teilnahmebestätigung für Weiterbildung
best umgesetzt: Diplom (für KK Registrierung Methode 185/69)
best umgesetzt: Diplom (für KK Registrierung Methode 185/69)
Weitere Anmerkungen
Praktikant:innen der Biomedica ZH: es können 132 Stunden an das Praktikum des ersten Schwerpunktes angerechnet werden.
Überblick
Nummer: DIA-2301
Dauer: 132 Präsenzstunden
Daten: 20.01.2023 - 24.11.2023
Zeiten: 09.00 - 15.30/16.00 Uhr
Kosten: CHF 2'970.--
Ort: Online und einige Tage in Glattbrugg
Kontakt-E-Mail: info@biomedica.ch