Chin. Arzneimittel 1 - Materia Medica & Rezepturen
Das Erlernen der Chinesischen Arzneimittel soll auf jeden Fall mit Freude verbunden sein. Die Einzelmittel und Rezepturen lernt man hauptsächlich zu Hause und bildet einen wichtigen Teil, welcher mit Kontinuität und Fleiss verbunden ist. Anhand dem Rezepturen-Studium, werden die Einzelkräuter leichter erlernt und man kann schon früh mit einfachen Verschreibungen starten.
Anforderungen
TCM Grundlagen abgeschlossen
Organisation
Für Praktikum: Ehemalige oder aktive TCM Studenten der Biomedica ZH haben automatisch wieder den aktiven Praktikanten Status.
Stundenplan / Dokumente
Leitung
Lara Di Lenardo, Naturheilpraktikerin mit eidg. Diplom TCM, Schwerpunkte AT & CA
Lehrmethode
Der Unterricht ist methodisch und didaktisch sinnvoll gestaltet und kann relevante Informationen abholen, gemeinsam an den Mitteln riechen, sie schmecken und Anwendungen kosten. Nebst dem Unterricht in der Schule, werden Besuche bei Firmen organisiert über welche später Bestellvorgänge abgewickelt werden.
Lehrmittel
Literaturmepfehlungen im Unterricht
Inhalte
Grundlagen der Pharmakologie und Inhaltsstoffgruppen von Heilpflanzen, Inhaltsstoffgruppen und deren Wirkung, Toxizität und Unbedenklichkeit, Biochemische Prozesse der Arzneipflanzen, Grundbegriffe der Botanik und Pharmakognosie; Herkunft, Zubereitung, Extrakte, Extraktionsverfahren und pharmazeutischen Qualität von Arzneipflanzen und ihren Arzneimitteln; Monografien, Geschichte der chinesischen Arzneimittellehre, acht Therapeutische Verfahren. Mehr Details siehe Webseite
Ziele
Sie
-wissen um die Herkunft und die gesetzliche Handhabung von Arzneipflanzen und Arzneidrogen, Anbau, Kultivierung, Ernte, Importbestimmungen, Kontrollstellen.
-erklären den Aufbau von Monographien der Arzneidrogen, ihre Zubereitung sowie die verschiedenen Verarbeitungs- und Zubereitungsverfahren.
-können die Geschichte der Chinesischen Arzneimitteltherapie wiedergeben sowie die bekanntesten und einflussreichsten Schulen, Werke und Klassiker.
-beschreiben die acht therapeutischen Verfahren und können diese korrekt zuordnen und anwenden.
-können relevante Einzelmittel klassifizieren, zuordnen und anwenden (nach Geschmack, Temperaturverhalten, Leitbahnen, Qi- und Wirkrichtung, klassischen therapeutischen Prinzipien, acht diagnostischen Leitkriterien, TCM-Wirkung und Indikationen).
-beschreiben und begründen die Dosierung der Einzelkräuter.
-kennen die Vorsichtsmassnahmen, Kontraindikationen und Interaktionen der Einzelkräuter.
-erläutern die Struktur einer klassischen Rezeptur.
-unterscheiden die verschiedenen Anwendungsformen.
-instruieren den Patienten für die korrekte Anwendung.
-beschreiben und analysieren die klassischen Rezepturen gemäss der OdA AM / TCM FVS Liste nach folgenden Punkten: Inhaltsstoffe, spezielle Kombinationen und Paarungen von Inhaltsstoffen, Dosierung, Wirkung, Indikationen.
-können die klassischen Rezepturen mit Einzelmitteln oder anderen klassischen Rezepturen erweitern und anpassen.
-sind fähig, ähnliche Rezepturen zu erkennen und zu klassifizieren sowie Rezepturen aufgrund von Musterdifferenzierungen und Krankheitsbilder auszuwählen.
-wissen um die Herkunft und die gesetzliche Handhabung von Arzneipflanzen und Arzneidrogen, Anbau, Kultivierung, Ernte, Importbestimmungen, Kontrollstellen.
-erklären den Aufbau von Monographien der Arzneidrogen, ihre Zubereitung sowie die verschiedenen Verarbeitungs- und Zubereitungsverfahren.
-können die Geschichte der Chinesischen Arzneimitteltherapie wiedergeben sowie die bekanntesten und einflussreichsten Schulen, Werke und Klassiker.
-beschreiben die acht therapeutischen Verfahren und können diese korrekt zuordnen und anwenden.
-können relevante Einzelmittel klassifizieren, zuordnen und anwenden (nach Geschmack, Temperaturverhalten, Leitbahnen, Qi- und Wirkrichtung, klassischen therapeutischen Prinzipien, acht diagnostischen Leitkriterien, TCM-Wirkung und Indikationen).
-beschreiben und begründen die Dosierung der Einzelkräuter.
-kennen die Vorsichtsmassnahmen, Kontraindikationen und Interaktionen der Einzelkräuter.
-erläutern die Struktur einer klassischen Rezeptur.
-unterscheiden die verschiedenen Anwendungsformen.
-instruieren den Patienten für die korrekte Anwendung.
-beschreiben und analysieren die klassischen Rezepturen gemäss der OdA AM / TCM FVS Liste nach folgenden Punkten: Inhaltsstoffe, spezielle Kombinationen und Paarungen von Inhaltsstoffen, Dosierung, Wirkung, Indikationen.
-können die klassischen Rezepturen mit Einzelmitteln oder anderen klassischen Rezepturen erweitern und anpassen.
-sind fähig, ähnliche Rezepturen zu erkennen und zu klassifizieren sowie Rezepturen aufgrund von Musterdifferenzierungen und Krankheitsbilder auszuwählen.
Zertifikat
Zwischenprüfungen zwip, inkl. Nachbesprechung sind im Kurs integriert und zählen zur Präsenzzeit
Überblick
Nummer: CA1-2603
Dauer: 132 Präsenzstunden
Daten: 21.03.2026 - 24.01.2027
Zeiten: Sa: 09.00 - 17.00 Uhr
So: 09.00 - 15.00 Uhr
So: 09.00 - 15.00 Uhr
Kosten: CHF 3'960
Ort: Flughofstrasse 41, Glattbrugg
Kontakt-E-Mail: info@biomedica.ch