Schulmedizin in der Praxis - vor Ort
Schulmedizin praxisnah und alltagstauglich! Greifen Sie auf das vorhandene, theoretische Wissen zurück und setzen Sie aktiv in die Tat um. Zu Beginn müssen diverse Untersuchungs-Instrumente, wie zum Beispiel Blutdruckmessgerät, Reflexhammer etc., selbstständig erworben werden (Auftrag erfolgt mittels best-Auftrag).
Alle Instrumente werden im Kurs erläutert, ihre korrekte Anwendung sowie der Einsatzbereich und seine Grenzen durchgenommen.
Mittels eines Auftrags, werden die Fertigkeiten ausserhalb des Kurses, in der eigenen Praxis oder im privaten Umfeld, erworben und perfektioniert. Die Auswertung, Interpretation und korrekte Notation sind weitere wichtige Bestandteile um in der Praxis mit Kollegen und Medizinern fachgerecht kommunizieren zu können und Befunde zu verstehen.
Der Kurs ist Bestandteil der neuen Basisausbildung im Bereich der Medizinischen Grundlagen für Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom.
Für alle bereits Praktikzierenden Therapeuten, welche die Prüfung M1 oder HFP 1-4 absolvieren werden, ist dieser Kurs eine hervorragende Auffrischung oder Weiterbildung.
Anforderungen
In Vorbereitung auf HFP oder M1. Student:innen der Biomedica ZH, welche sich im regulären Unterricht auf M1 vorbereiten: Anmeldung über MG700 tätigen.
Ablauf
Dieser Kurs ist ein wichtiger Teil für die Praxis und die externen Prüfungen (M1 und HFP). Es wird eine maximal mögliche Anwesenheit erwartet. Bei Abwesenheit: Inhalte durch Unterstützung von Mitstudent:innen aktiv nacharbeiten.
Stundenplan / Dokumente
Leitung
Flavia Giossi, Judith Forchini
Lehrmethode
Präsenzunterricht und begleitetes Selbststudium (best)
Begleitetes Selbststudium (best) wird im Unterricht durch Lehrperson laufend anhand der Fertigkeiten, mündliches Feedback gegeben. Bei ungenügend praktischen Fertigkeiten: den Tag "Vorbereitung für praktische M1" absolvieren.
Aufgrund der regelmässigen Rückmeldungen und Korrekturen durch die Kursleitung, wird in diesem Kurs am Schluss keine zwip durchgeführt.
Begleitetes Selbststudium (best) wird im Unterricht durch Lehrperson laufend anhand der Fertigkeiten, mündliches Feedback gegeben. Bei ungenügend praktischen Fertigkeiten: den Tag "Vorbereitung für praktische M1" absolvieren.
Aufgrund der regelmässigen Rückmeldungen und Korrekturen durch die Kursleitung, wird in diesem Kurs am Schluss keine zwip durchgeführt.
Lehrmittel
Skript. Für diesen Kurs wird das Skript in Papierform abgegeben und zu Kursbeginn zusätzlich als pdf im E-Klassenzimmer zur Verfügung stehen.
Inhalte
Anamnese, vier Untersuchungsmethoden und Umgang mit Apparaturen in der Praxis, Erster Eindruck vom Patienten, Anamnese-Schema, Herzuntersuchung, Stoffwechsel, Hormone (Schilddrüse, Diabetes), Blutgefässe, Lungenuntersuch, Abdomen (Lokalisation der Organe, Palpation, Auskultation, Appendizitis, Hernien), Niere (Urintests), Kinder als Patienten, Haut (Inspektion, Effloreszenzen), Neurologie (einfacher neurologischer Status, Reflexe, Pupillen, Meningitiszeichen), Auge, Ohr, Bewegungsapparat (Wirbelsäule, Schulter, Hüfte, Knie), Lymphatisches System (Lymphknotenpalpation)
Ziele
Wissen, Fertigkeit und Haltung nach der Taxonomie Bloom, sind in unserem Leitfaden für das Modul 1 dargelegt. Einsehbar mit Login auf dem Campus.
Überblick
Nummer: WB-SMP-2306 Mi
Dauer: 50 Präsenzstunden
Daten: 21.06.2023 - 23.08.2023
Zeiten: 09.00 - 17.00 Uhr
Kosten: CHF 1100.--
Ort: Flughofstrasse 41, Glattbrugg
Online Zuschaltung nicht möglich.
Online Zuschaltung nicht möglich.
Kontakt-E-Mail: info@biomedica.ch