Einstiegskurse, keine Fachvorkenntnisse nötig
Abschluss auf SEK II Niveau
Abgeschlossene Lehre (EBA / EFZ) oder Matur
Bei allfälligem Vorwissen: vor dem Start den "Antrag früherer Lernleistungen (AfL)" über die Webseite anwählen und anhand der Anleitung Überprüfung beantragen.
Erste Hilfe / Hygiene / Entwicklung - neue Daten
Der Kurs ist in drei Teile gegliedert: Erste Hilfe (vor Ort), Entwicklung und Entwicklungspsychologie des Menschen (online), Hygiene (online).
Anforderungen
Stundenplan / Dokumente
Leitung
Stephanie Ehrismann
Lehrmethode
Präsenzunterricht und begleitetes Selbststudium (best)
Begleitetes Selbststudium (best) wird in der zwip oder im Unterricht durch Lehrperson überprüft. Wird das best nicht umgesetzt oder ausreichend erfüllt, werden die best-Stunden beim Abschluss nicht vollständig ausgewiesen. Information erfolgt in diesem Fall durch Lehrperson im Unterricht.
Das best gilt in diesem Kurs als erfüllt, wenn die zwip bestanden wurde.
Begleitetes Selbststudium (best) wird in der zwip oder im Unterricht durch Lehrperson überprüft. Wird das best nicht umgesetzt oder ausreichend erfüllt, werden die best-Stunden beim Abschluss nicht vollständig ausgewiesen. Information erfolgt in diesem Fall durch Lehrperson im Unterricht.
Das best gilt in diesem Kurs als erfüllt, wenn die zwip bestanden wurde.
Lehrmittel
Für diesen Kurs wird das Skript am 1. Kurstag (=vor Ort) in Papierform abgegeben. Zusätzlich steht es allen als pdf im E-Klassenzimmer zur Verfügung. Das Hygiene-Heft wird ausschliesslich als pdf im E-Klassenzimmer zur Verfügung gestellt (kein Papierausdruck).
Inhalte
Erste Hilfe: Blutsstillung, Wunden, Muskeln-Knochen-Gelenksverletzungen, Stützverbände und Fixationen, Schädel-Hirnverletzungen, Rückenverletzungen, Pupillenkontrolle, Thermische Schäden, Schock-Arten, Allergische Reaktionen, Innere Verletzungen, Diabetes, Epilepsie, Drogen, Alkohol, Vergiftungen, BLS-AED und spezielle Notfälle in der Praxis, Notfälle in der Schwangerschaft, bei Krankheiten, insb. Kleinkinder, Intoxikationen, Verletzungen, thermische Schäden, Praxisapotheke.
Hygiene: Gesetzliche Grundlagen, wichtige Krankheitserreger im Alltag und im Praxisbereich, Einführung Hygiene, Händehygiene, Praxishygiene, Übertragungswege von Infektionskrankheiten, Blutübertragbare Infektionskrankheiten, Personal- und Patientenschutz, Arbeitskleidung, Desinfektion/Sterilisation, Sicherheit bei der invasiven Behandlung, Klienten,- und Therapeuten-Sicherheit
Entwicklung: Geistige, emotionale und körperliche Entwicklung in div. Lebensphasen, Lernprozess und Speichervorgang, Lerntypen, Lerntechniken, Faktoren, die das Gleichgewicht stören, auslösende Faktoren, Krankheit als Chance, Umgang in der Praxis, Krisendynamik und Bewältigung, Auslöser von Krisen, Körperliche Begleiterscheinungen, Krisenintervention, Ethik Basic, Unterstützungsmöglichkeiten
Hygiene: Gesetzliche Grundlagen, wichtige Krankheitserreger im Alltag und im Praxisbereich, Einführung Hygiene, Händehygiene, Praxishygiene, Übertragungswege von Infektionskrankheiten, Blutübertragbare Infektionskrankheiten, Personal- und Patientenschutz, Arbeitskleidung, Desinfektion/Sterilisation, Sicherheit bei der invasiven Behandlung, Klienten,- und Therapeuten-Sicherheit
Entwicklung: Geistige, emotionale und körperliche Entwicklung in div. Lebensphasen, Lernprozess und Speichervorgang, Lerntypen, Lerntechniken, Faktoren, die das Gleichgewicht stören, auslösende Faktoren, Krankheit als Chance, Umgang in der Praxis, Krisendynamik und Bewältigung, Auslöser von Krisen, Körperliche Begleiterscheinungen, Krisenintervention, Ethik Basic, Unterstützungsmöglichkeiten
Ziele
Wissen, Fertigkeit und Haltung nach der Taxonomie Bloom, sind in unserem Leitfaden für das Modul 1 dargelegt. Einsehbar mit Login auf dem Campus.
Zertifikat
Obligatorische Zwischenprüfung (zwip) ist, inkl. Nachbesprechung, im Unterricht integriert und kann auch Teile aus dem erarbeiteten best beinhalten. Die Prüfung zählt zur Präsenzzeit und findet vor Ort statt.
Weitere Anmerkungen
Wer Schulmedizin nicht bei uns absolviert: BLS-AED SRC (praktisch) extern absolvieren Umfang: 4 Stunden.
Student:innen der Biomedica ZH können beim Sekretariat einen Code anfordern und erhalten für den BLS-AED SRC Kurs bei der Firma BIP-KURSE.CH in Kloten, 50% Rabatt. Das Zertifikat ersetzt nicht die Stunden im Unterricht.
Student:innen der Biomedica ZH können beim Sekretariat einen Code anfordern und erhalten für den BLS-AED SRC Kurs bei der Firma BIP-KURSE.CH in Kloten, 50% Rabatt. Das Zertifikat ersetzt nicht die Stunden im Unterricht.
Überblick
Nummer: EHE-2509
Dauer: 50 Präsenzstunden
Daten: 08.09.2025 - 27.10.2025
Zeiten: gemäss Stundenplan
Kosten: CHF 1200
Ort: gemischt: online/vor Ort
Kontakt-E-Mail: info@biomedica.ch