TCM Grundlagen |
Inhalt |
G1: Theorie von Yin und Yang, fünf Wandlungsphasen (Wu Xing), Zyklen (Cheng, Ko, Sheng, Wu), Organuhr, Geschichte und Philosophie in der TCM, Einführung in TCM Fachrichtungen (Akupunktur, Kräuter, Tuina, Akupressur, Ernährungstherapie, Qi Gong) Substanzenlehre, Umwandlung des Qi, Einführung in Wahrnehmungsschulung (Betrachten, Hören, Riechen, Fühlen), Einführung in Zungentopographie
G2: Physiologie der Organfunktionskreise (Zang Fu), allgemeine Leitbahntheorie, die 12 Leitbahnverläufe, 8 Extrameridiane (AoG/AoM), 6 Ausserordentliche Fu Organe , Wechselbeziehungen zwischen den Organen
G3: Die Krankheitsursachen, Ba Gang, diagnostische Prinzipien, Pathologie der Zang/Fu, Identifikation und Interpretation von Mustern, Differenzierung von Syndromen gemäss Acht Leitkriterien, Zang Fu, 5 Wandlungsphasen, Pathogene Faktoren, 5 Grundsubstanzen, 6 Schichten (Shang Han Lun), 4 Ebenen (Wen Bing Lun), San Jiao Modell. Relevante Punkte (einfache Lokalisation und Wirkungen), Akupressurbehandlung bei diversen Pathologiemuster, Akupressur Abläufe für Spannungslösung an diversen Panzerungen und Blockaden, Anwendungen von Schröpfen, Gua Sha, Moxibustion
Einführung in die chinesische Arzneimittel, Galenik, Rezepturaufbau, Diätetik-Grundwissen, Zubereitungsarten
G4: Zunge in Verbindung mit den Pathologiemustern, Puls in Theorie und Praxis, Gesichtsdiagnostik, TCM-Befunderhebung (Anamnese), diagnostische Methoden
|
Ziele |
Sie
|