Lernzeit: 758 Stunden (= 308 Stunden Präsenzzeit und 450 Stunden begleitetes Selbststudium best) |
Inhalt TCM Akupunktur |
A1: Punktekategorien und Klassifizierungen der Punkte (5 Antike-, Luo-, Xi-, Yuan-, Himmelsfenster-, Shen-, Ling-, Gui- Shu-, Mo- Punkte), die 8 therapeutischen Prinzipien, 5 Wandlungsphasen (Elemente)-Therapie, innerer und äusserer Verlauf und Pathophysiologie der 12 Hauptmeridiane, der 8 Ausserordentlichen Leitbahnen (AoM), der tendinomuskulären Meridiane (TMM), der Luo-Gefässe und der Sonderleitbahnen, Lokalisation, Indikation und Wirkung der Akupunktur- und Extrapunkte, Ohrakupunktur, saubere Nadeltechnik, Stichtechnik-Einstichtechnik, Nadel- Stimulationsmethoden (stärken, ableiten, bluten, Moxanadel, Dreikantnadel, Pflaumenblütenhämmerchen), theoretische Einführung in Laserakupunktur, Elektroakupunktur, Theorie und Praxis von nicht-Akupunktur-Techniken: Moxa, Schröpfen, Guasha
A2: Ätiologie, Diagnose nach TCM, Pathologie und Akupunktur-Therapie von häufigen Krankheitsbildern: Gastroenterologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, respiratorische Erkrankungen, HNO, Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rheumatologie, Orthopädie, Traumatologie Sportmedizin)
TIE: Ätiologie, Diagnose nach TCM, Therapieprinzipien und erweiterte Therapieansätze und Beratung (Psychosomatik, Kombination und Ergänzung mit Biochemie, Pflanzlichen und anderen Mitteln und Therapien der Naturheilkunde): Urologie, Gynäkologie, Pädiatrie, mental-emotionale Probleme, Schlafstörungen, Müdigkeit, Kopfschmerz, Neurologie, Adipositas, Sucht
|
Ziele TCM Akupunktur |
Sie
|